Kulturpessimismus
Ein Plädoyer
Klampen, Dietrich zu
ISBN 978-3-86674-582-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Essay
Buch. Hardcover
2018
Umfang: 157 S.
Format (B x L): 12.3 x 19.1 cm
Gewicht: 220
Verlag: Klampen, Dietrich zu
ISBN: 978-3-86674-582-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: zu Klampen Essays
Produktbeschreibung
Autoritär, antidemokratisch, ewiggestrig: Das sind die Attribute, die dem Kulturpessimismus heute angeheftet werden. In einer Welt der globalisierten Moderne gelten seine Vertreter bestenfalls als Spielverderber. Dass eine kulturpessimistische Haltung auf kritischer Analyse beruht, war zwar noch in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts für jeden etwa an Adorno geschulten Geist eine Selbstverständlichkeit. Heute aber schließen die Wortführer des Zeitgeists nahezu alles, was sich als 'Kultur' ausgibt, unterschiedslos in die Arme und erheben auch das Trivialste zum schützenswerten Gut. Wenn jede kulturelle Äußerung als sakrosankt gilt, ist Kulturkritik passé. Weil sich unsere Gesellschaft von jeder ernsthaften Form der Kulturkritik verabschiedet hat, begrüßt sie ihren eigenen kulturellen Niedergang als Fortschritt. Doch eine Kultur, die sich nicht mehr selbstverständlich als behauptenswert betrachtet, droht sich aufzugeben. In unserem Falle bedeutet dies, hinter die Ideale der Aufklärung - Freiheit, wissenschaftliche Rationalität und Individualismus - zurückzufallen. Alexander Grau versucht, Kulturpessimismus unter den Bedingungen globalisierter Wohlstandsgesellschaften als Geisteshaltung zu rehabilitieren, frei von raunender Geschichtsmetaphysik und nostalgischer Verklärung.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Klampen, Dietrich zu
Röse 21
31832 Springe, DE