
Kolonialrecht und Provenienzforschung
Untersuchung einer kamerunischen Federkrone
V&R unipress
ISBN 978-3-8470-1630-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
mit 3 Abbildungen.
Umfang: 217 S.
Verlag: V&R unipress
ISBN: 978-3-8470-1630-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Produktbeschreibung
Für die juristische Untersuchung der kolonialrechtlichen Erwerbsprozesse sind die dem deutschen Zivilrecht immanenten Gerechtigkeitsideale und Billigkeitsgrundsätze maßgeblich. Robin Leon Gogol gibt durch eine rechtshistorische Quellenauswertung einen Überblick über das Kolonialrecht und stellt mittels der Untersuchung des rechtlichen Rahmens der deutschen Kolonialisierungsgeschichte die Auswirkungen des Rechts auf die Provenienzforschung fest, um dann abschließend Kategorien rechtlicher Legitimität für den konkreten Einzelfall einer historischen Provenienzprüfung zu erarbeiten. Dabei behandelt er neben abstrakten juristischen Fragestellungen auch die spannende Herkunftsgeschichte der »Federkrone aus Kamerun«, die mutmaßlich vom Besitz des Manga Ndumbe Bell in die Hände des deutschen Missionars Theodor Christaller gelangt ist.
Dr. Robin Leon Gogol arbeitete als Jurist an der Leibniz Universität Hannover am Lehrstuhl für öffentliches Medienrecht, am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte sowie am CELLS-Institut für Medizin- und Ethikrecht. Während seiner Promotion am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte war er zudem Researcher and Legal Counsel beim internationalen PAESE-Projekt des Landes Niedersachsen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com