Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung
Eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene
Nomos
ISBN 978-3-8487-4652-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2018
Umfang: 273 S.
Format (B x L): 15.1 x 23.1 cm
Gewicht: 405
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-4652-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: medien Skripten
Produktbeschreibung
Scripted-Reality-Sendungen bilden einen Schwerpunkt im Nachmittagsprogramm vieler privater Fernsehsender in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in der Kritik der öffentlichen Diskussion. Aufgrund ihrer Darstellungsweise sowie der Themen und Akteure, welche eine hohe Authentizität erzeugen, werden negative Medienwirkungen im Hinblick auf Realitätsvorstellungen vermutet. Ziel der Studie ist es zum einen, fundierte Einblicke in die gezeigte Medienrealität zu erhalten. Zum anderen wird das Rezeptions- und Nutzungsverhalten von Erwachsenen bezüglich episodischer Scripted Reality untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der wahrgenommenen Realität bei möglichen Kultivierungsprozessen. Dies alles erfolgt mithilfe einer Methodenkombination aus einer quantitativen Medieninhaltsanalyse sowie einer quantitativen Onlinebefragung. Die Ergebnisse werden abschließend unter medienpädagogischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract Scripted reality TV shows are essential elements of the afternoon schedules of private television channels in Germany. At the same time, those shows are criticised in public discourse because of their form and content. The media reality shown in them produces a high authenticity, which in turn is expected to cause negative media effects with regard to the perception of reality. This study aims to offer well-grounded insights into the media reality shown in these shows. Furthermore, it explains adults’ reception and patterns of use of episodically scripted reality. In doing so, the author gives special attention to the role of perceived reality in possible cultivation processes. In order to achieve these objectives, she applies a combination of methods: a quantitative media analysis and a quantitative online questionnaire. Finally, the author examines her results from the point of view of media pedagogy.
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de