Umsetzung des Nagoya Protokolls in EU- und nationales Recht - Transposition of the Nagoya Protocol into EU- and National Law
Ein Alternativvorschlag zur Umsetzung der EU VO 511/2014 - An alternative proposal for the transposition of EU Reg. 511/2014
Nomos
ISBN 978-3-8487-5807-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2020
In deutscher und englischer Sprache
Umfang: 322 S.
Format (B x L): 15.3 x 22.7 cm
Gewicht: 467
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-5807-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Umweltrechtliche Studien - Studies on Environmental Law; 51
Produktbeschreibung
Das Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie stellt eine wichtige Errungenschaft in der internationalen Biodiversitätspolitik dar. Das Buch stellt ein Konzept vor, wie das Protokoll in der EU und ihren Mitgliedstaaten hätte wirkungsvoller umgesetzt werden können. Anders als die geltende EU Verordnung Nr. 511/2014 beruht es nicht auf einem weichen Pflichtenkonzept, sondern knüpft europäische und mitgliedsstaatliche Zulassungsverfahren an den rechtmäßigen Erwerbs von biologischen Ressourcen ("Huckepackverfahren"). Der Wert des Buchs liegt in zweierlei. (1) Die Studie hält die Idee wach, dass eine andere Umsetzung möglich ist: weniger bürokratisch, mit geringerem Vollzugsdefizit. (2) In rechtlicher Hinsicht zeichnet sie das Tableau der geregelten Nutzungsverfahren von biologischen Ressourcen nach. Jenseits der einfachen Nutzungsgenehmigung an einen einzelnen Betreiber zeigt sich eine Vielgestaltigkeit, die die Struktur der modernen, international vernetzten Industriegesellschaft abbildet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de