
Narrheit und Ästhetik
Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-52202-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
mit 2 s/w-Abbildungen.
Umfang: 347 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-52202-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kölner Germanistische Studien. Neue Folge
Produktbeschreibung
Die Erzählkunst des Mittelalters hat ästhetisch so raffinierte wie gehaltvolle Textzeugnisse dafür hervorgebracht, dass etwa die Liebe derart aus dem Gleise zu bringen vermag, dass sie den Liebenden regelrecht zum Narren werden lässt. Die Narrenrolle - schicksalhaft verhängt oder temporär angenommen - dient den Protagonisten vor allem des Tristanstoffes in so pikanten wie intriganten Abenteuern als Betrügermaskerade. Dass aber Verkleidungsabenteuer mit närrischen Protagonisten ein immer bedrohliches Eigenleben entwickeln, macht das Lesevergnügen der Texte eines Eilhart von Oberg ebenso aus wie der Gottfried-Fortsetzer Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg oder dasjenige diverser Schwankerzählungen. Die Studie konfrontiert ausgewählte mittelalterliche Erzähltexte mit Peter von Matts Intrigentheorie und arbeitet so deren je eigene Narrheitspoetik und Intrigenästhetik heraus.
Peter Glasner ist Privatdozent für Germanistische Mediävistik mit Lehrstuhlvertretungen in Berlin und Bonn sowie Mitglied der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft und des Bonner Mittelalterzentrums
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com