Girnus / Partetzke / Panreck

Erschienen: 13.05.2025

Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch

Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung

Springer Gabler

ISBN 978-3-658-45948-2

Standardpreis


84,99 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 66,99 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

7 s/w-Abbildungen, 20 Farbabbildungen.

Umfang: 272 S.

Format (B x L): 14.8 x 21 cm

Gewicht: 356

Verlag: Springer Gabler

ISBN: 978-3-658-45948-2

Produktbeschreibung

Die Coronapandemie und aktuell die rasch fortschreitenden Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz verdicht(et)en den Blick auf technisch-naturwissenschaftliches Wissen und dessen Wirkkraft im politischen Diskurs. In den Mittelpunkt demokratietheoretischer Auseinandersetzungen rückt die Frage, welchen Einfluss wissenschaftliche Implikationen, insbesondere technisch-naturwissenschaftliche Evidenz, auf politische Entscheidungen haben sollten. Auch die Wirkung technologischer Fortschritt auf die Funktionsfähigkeit von Demokratien insgesamt verdient erneut Aufmerksamkeit. Die interdisziplinären Beträge dieses Bandes fragen hinsichtlich politischer Teilhabe und Bildung, wo Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen Perspektive gegenüber entgrenztem Wissen und einer inkorporierten technologiegeprägten Wirklichkeit bestehen. Unvermeidlich scheint eine Erweiterung des datenbasierten Wissens (data, statistical bzw. digital literacy) und die Verbindung zur Informations- und Medienbildung. Gerade die hohe gesellschaftliche Relevanz bei vergleichsweiser dünner struktureller Verankerung in der (schulischen) politischen Bildung provoziert die Frage nach Schnittmengen von mathematisch-naturwissenschaftlicher und politischer Bildung. Wechselseitige Vorteile naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung scheinen mithin nur unzureichend ausgeschöpft. Die Herausgeber*innen Dr. Luisa Girnus vertritt als Gastdozentin die Professur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Bildung an der Freien Universität Berlin. Dr. Isabelle-Christine Panreck ist Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Dr. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Bringt sozialwissenschaftliche und MINT-Perspektiven zusammen Beleuchtet die Herausforderungen für Fachdidaktiken durch Digitalisierung Diskutiert die Bedeutung technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und Bildung

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...