Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen
Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
Wochenschau Verlag
ISBN 978-3-7344-0825-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2019
Umfang: 422 S.
Format (B x L): 15.1 x 21.1 cm
Gewicht: 549
Verlag: Wochenschau Verlag
ISBN: 978-3-7344-0825-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Forum Historisches Lernen
Produktbeschreibung
Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der historischen Inhalte ist daher ebenso individuell wie die Rezeption selbst. In dieser Arbeit wird ein transdisziplinäres, geschichtsdidaktisch akzentuiertes Theoriemodell zur geschichtsbewussten Rezeption und Repräsentation von Geschichte im digitalen Spiel herausgearbeitet, das durch eine qualitativ-quantitativ ausgerichtete Studie im Ansatz empirisch fundiert wird. Neben ersten Ergebnissen zu Transfereffekten und -prozessen im Kontext des Konsums historisierender digitaler Spielwelten wird eine Typisierung individuell geschichtsbewusster Rezeption am Beispiel von Assassin's Creed® III konturiert. Abschließend werden Konsequenzen für informelles wie auch institutionelles historisches Lernen in digitalen Spielwelten abgeleitet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wochenschau Verlag
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt, DE
info@wochenschau-verlag.de