Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Ghassabeh | Die Zustellung einer «punitive damages»-Sammelklage an beklagte deutsche Unternehmen | 1. Auflage | 2009 | 54 | beck-shop.de

Ghassabeh

Die Zustellung einer «punitive damages»-Sammelklage an beklagte deutsche Unternehmen

Zugleich ein Beitrag zum «unnötigen» transatlantischen Justizkonflikt

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

99.05 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Buch. Hardcover

2009

XXII, 324 S.

Peter Lang. ISBN 978-3-631-58984-7

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 580 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Internationalrechtliche Studien; 54

Produktbeschreibung

Seit der Napster-Entscheidung des BVerfG versuchen deutsche Unternehmen immer wieder einem US-Verfahren zu entgehen, indem sie schon die Annahme einer US-Klageschrift verweigern und gegen die Zustellungsanordnung vorgehen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob diese Verteidigungsstrategie Erfolg versprechend ist. Schwerpunktmäßig wird erörtert, ob und wann eine US-Sammelklage, die auf Zahlung exorbitant hohen Strafschadensersatzes gerichtet ist, nach dem Haager Zustellungsübereinkommen zugestellt werden muss. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht der Anwendungsbereich der Art. 1 Abs.1, 13 Abs. 1 HZÜ. Daneben bilden die Eigenheiten des US-Zustellungsrechts einen weiteren Hauptaspekt der Untersuchung. Umfassend geprüft werden die alternativen Zustellungsformen nach US-Prozessrecht, die neben dem HZÜ zur Anwendung kommen können.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...