Geertsen

Das Komplementärrentensystem der Unfallversicherung zur Koordination von UVG-Invalidenrenten mit Rentenleistungen der 1. Säule (Art. 20 Abs. 2 UVG)

DIKE, Zürich

ISBN 978-3-03751-319-4

Standardpreis


82,00 €

lieferbar, ca. 4 Wochen

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Softcover

2011

Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss

Umfang: XXXV, 359 S.

Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Gewicht: 835

Verlag: DIKE, Zürich

ISBN: 978-3-03751-319-4

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das am 1. Januar 1984 in Kraft getretene UVG kennt zur Koordination der eigenen Invalidenrentenleistungen mit Rentenleistungen der 1. Säule ein sogenanntes Komplementärrentensystem. Die vom Unfallversicherer gewährte Komplementärrente entspricht in Abweichung von Art. 69 ATSG der Differenz zwischen 90 Prozent des versicherten Verdienstes und der Rente der IV oder der AHV, höchstens aber dem für Voll- oder Teilinvalidität vorgesehenen Betrag (Art. 20 Abs. 2 UVG). Der Autor befasst sich mit den praktischen und wissenschaftlichen Fragestellungen, die beim Zusammentreffen von UVG-Invalidenrenten mit Rentenleis-tungen der 1. Säule entstehen. Er würdigt das Komplementärrentensystem schwergewichtig unter dem Blickwinkel der Kongruenz und des Überentschädigungsverbots sowie im Vergleich mit den in anderen Sozialversicherungsbereichen bestehenden intersystemischen Rentenkoordinationsregeln. Dabei werden die Unzulänglichkeiten des Komplementärrentensystems deutlich und es zeigt sich, dass die geltende Regelung mit wesentlichen Koordinationsgrundsätzen nicht zu vereinbaren ist. Die Arbeit soll der Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft als nützliches Hilfsmittel dienen. Zu diesem Zweck enthält sie u.a. eine detaillierte Abhandlung über die Grundlagen der Komplementärrentenberechnung und über die einzelnen möglichen Sachverhaltskonstellationen, ferner ein Sach-, Schemen- und Gesetzesverzeichnis, zahlreiche Anwendungsbeispiele und Schemen sowie eine Formelübersicht. Eine kritische Gesamtwürdigung, eine Lösungsskizze de lege ferenda sowie ein Ausblick runden die Arbeit ab.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Dike Verlag AG

Weinbergstraße 41
8006 Zürich, CH

www.dike.ch

Verantwortliche Person für die EU

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

Wilhelmstraße 9
80801 München, DE

produktsicherheit@beck.de

www.beck.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...