Gedamke

Burnout in der öffentlichen Kommunikation der Schweiz

Zwischen Modediagnose und Volkskrankheit

Nomos

ISBN 978-3-8487-0551-1

Standardpreis


19,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Einzeldarstellung

Buch. Softcover

2013

Umfang: 105 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 170

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-0551-1

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: medien Skripten; 56

Produktbeschreibung

"Burnout" hat sich in den letzten Jahren zu einem der populärsten Zeitphänomene des 21. Jahrhunderts entwickelt. Aufgrund seiner unscharfen Definition und inflationären Verwendung wird das Phänomen von wissenschaftlicher Seite des Öfteren als "Modediagnose" kritisiert. Das erheblich gestiegene Interesse am "Burnout" wird nicht zuletzt mit der Berichterstattung in den Medien in Verbindung gebracht. Aufgrund der bislang fehlenden einheitlichen Diagnose und dem gleichzeitigen Anstieg der Anzahl Betroffener, wäre eine mögliche Beeinflussung durch massenmediale Berichterstattung von ernstzunehmender Brisanz.

Die Untersuchung setzt an dieser potentiellen Beeinflussung an: Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse wird die Entstehung des massenmedialen Phänomens „Burnout“ dargestellt und jene Berichterstattungsmuster aufgezeigt, welche systematisch zur Attraktivität und Verbreitung des Phänomens beitragen und damit die gesellschaftliche Realität des "Burnouts" beeinflussen könnten.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...