Rullstorf IV
Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld der Fundstelle 8
VML Verlag Marie Leidorf
ISBN 978-3-89646-844-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2018
82 Abbildungen, 22 Tabellen, 59 Tafeln, 1 Beilage.
Umfang: 266 S.
Format (B x L): 21.7 x 30.2 cm
Gewicht: 1377
Verlag: VML Verlag Marie Leidorf
ISBN: 978-3-89646-844-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens
Produktbeschreibung
Der Kronsberg bei Rullstorf, Kr. Lüneburg, bildet eine ca. 24 ha große Siedelkammer. Diese weist dank mächtiger Sandüberwehungen hervorragende Erhaltungsbedingungen für Siedlungen, Bestattungen, Kultbauten und Werkplätze von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter auf und wurde in den letzten 30 Jahren wegen Sandabbau und Kiesabbau erforscht. Nach dem Material der riesigen Fundstelle 5 [MAN 25, 44 und 48] folgen nun die Befunde und Funde des am SW-Hang gelegenen Urnenfriedhofs der Fundstelle 8 [BZ Per. IV], der in wechselseitiger Verbindung zur zeitgleichen Siedlung ca. 300 m östlich steht, die abbrannte. Das vollständig untersuchte Gräberfeld umfaßte ca. 118 Gräber [48 Kinder, 37 Erwachsene, 23 ?, ca. 10 zerstört] mit von Steinen geschützten Keramikurnen. Nur 29 meist zentral gelegene Gräber enthielten Beigaben, wie Nadeln, Armringe, Rasiermesser, Lanzetten, Pfrieme etc., die 3-4 Generationen abbilden. Hinzukamen Steinpflaster, Findlinge und Feuerstellen im Umfeld. Zwei naturwissenschaftliche Untersuchungen widmen sich Herkunft und Gußtechnik der Bronzefunde [Lehmann / Avraam] sowie den Leichenbränden im Hinblick auf Geschlecht und Lebensalter [Caselitz]. / The Kronsberg Hill near Rullstorf, distr. Lüneburg, forms a settlement area of some 24 ha. Thanks to thick layers of blown sand, it offered extraordinary preservation conditions for settlements, graves, ritual buildings, and activity zones from the Stone Ages to Early Medieval times and was excavated in the past 30 years ahead of sand and gravel mining. After the evidence from the large find area 5 [MAN 25, 44, 48] this 4th volume presents the finds and features of an Urnfield cemetery on the SW-slope at site 8 [BA per. IV]. It formed an entity with a contemporaneous settlement some 300 m to the east, which perished in a conflagration. The completely excavated cemetery comprised some 118 graves [48 children, 37 adults, 23 ?, ca. 10 destroyed] with pottery urns protected by a stone encasement. Only 29 graves, mostly in the centre, contained grave goods such as pins, bracelets, razors, small spear heads, awls etc. which represent 3 to 4 generations. Nearby there were also stone pavements, erratic blocks, and hearths. Two natural scientific papers analyse origin and casting technique of the bronze objects [Lehmann / Avraam] and cremated remains as to sex and age at death [Caselitz].
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
VML Verlag Marie Leidorf
Stellerloh 65
32369 Rahden, DE
info@vml.de