
Versöhnung
Theorie und Empirie
V&R unipress
ISBN 978-3-8470-1588-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
mit 2 Abbildungen.
Umfang: 334 S.
Verlag: V&R unipress
ISBN: 978-3-8470-1588-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Interdisziplinäre Versöhnungsforschung / Interdisciplinary Reconciliation Studies
Produktbeschreibung
Covid-19, Klimawandel, Populismus oder Digitalisierung und zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage nach der Möglichkeit und Unmöglichkeit von Versöhnung zu einem der relevantesten Themen unserer Zeit. Dieser Band beschäftigt sich mit der herausragenden gesellschaftlichen Bedeutung von Versöhnung aus interdisziplinärer Perspektive. Das unterschiedliche Verständnis von Versöhnung, Versöhnungsprozesse und auch die Grenzen von Versöhnung werden auf der Basis von Fallstudien untersucht, die folgende Fragestellungen diskutieren: Welche Begriffsäquivalente werden in anderen Kulturen und Religionen verwendet? Wie, wann und warum wird in unterschiedlichen Kulturen »Versöhnung« - nach einem Waffenstillstand oder einem ersten öffentlichen Bekenntnis zum Frieden - erreicht? Worin besteht der >Mehrwert< von="" versöhnung="" gegenüber="" einem="" friedensvertrag?="" kann="" es="" am="" ende="" von="" konflikttransformationsprozessen="" zu="" einer="" dauerhaften="" versöhnung="" kommen?="" covid-19,="" climate="" change,="" populism="" or="" digitalization="" and="" most="" recently="" the="" ukraine="" war="" made="" the="" question="" of="" the="" possibility="" and="" impossibility="" of="" reconciliation="" one="" of="" the="" most="" relevant="" topics="" of="" our="" time.="" the="" book="" deals="" with="" the="" outstanding="" social="" significance="" of="" reconciliation="" from="" an="" interdisciplinary="" perspective.="" the="" researchers="" compare="" and="" discuss="" the="" understanding="" of="" reconciliation="" in="" theology,="" philosophy,="" law="" and="" social="" sciences,="" in="" history="" and="" art="" history.="" in="" addition,="" reconciliation="" processes="" and="" also="" the="" limits="" of="" reconciliation="" are="" examined="" on="" the="" basis="" of="" case="" studies.="" the="" contributions="" aim="" at="" answering="" the="" following="" questions:="" which="" conceptual="" equivalents="" are="" used="" in="" other="" cultures="" and="" religions="" instead="" of="" the="" christian="" or="" the="" secularized,="" political,="" 'western'="" concept="" of="" reconciliation?="" how,="" when="" and="" why="" is="" 'reconciliation'="" -="" after="" a="" ceasefire="" or="" a="" first="" public="" commitment="" to="" peace="" -="" achieved="" in="" different="" cultures?="" what="" is="" the="" 'added="" value'="" of="" reconciliation="" over="" a="" peace="" agreement?="" can="" lasting="" reconciliation="" occur="" at="" the="" end="" of="" conflict="" transformation="" processes?="" the="" questions="" will="" be="" discussed="" in="" the="" series="" against="" the="" background="" of="" the="" tension="" between="" reconciliation="" and="" irreconcilability.="" esther="" gardei="" ist="" wissenschaftliche="" mitarbeiterin="" und="" geschäftsführerin="" des="" bonner="" zentrums="" für="" versöhnungsforschung="" und="" lehrbeauftragte="" am="" institut="" für="" politische="" wissenschaften="" und="" soziologie="" an="" der="" universität="">
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com