Happy families?
Inszenierungen von Familienbeziehungen in französischen und deutschen Filmen
Leipziger Universitätsverlag
ISBN 978-3-96023-535-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ausbildung
Buch. Softcover
2024
Umfang: 298 S.
Format (B x L): 14.2 x 20.3 cm
Gewicht: 374
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
ISBN: 978-3-96023-535-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur
Produktbeschreibung
Den Herausgeber:innen dieses Sammelbandes nach hat die Auswertung von Spielfilmen großes Potenzial als gesellschaftsanalytisches Erkenntnismittel in der Familien- und Geschlechterforschung, insbesondere mit Blick auf die Gleichzeitigkeit eines Wandels auf der Ebene der Lebensformen und der kontinuierlich bestehenden Zentralität von privaten Beziehungen. Die aus Frankreich und Deutschland stammenden Autor:innen schließen sich dieser Hypothese an und haben daher für ihre Analysen Filme aus dem 21. Jahrhundert ausgewählt, die die Vielfalt an Beziehungen zwischen Familienangehörigen in Szene setzen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Leipziger Universitätsvlg
Oststraße 41
04317 Leipzig, DE
info@univerlag-leipzig.de