Gangl

Die Weimarer Staatsrechtsdebatte

Diskurs- und Rezeptionsstrategien

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

29,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2011

291 S.

Nomos. ISBN 978-3-8329-5359-1

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 448 g

Produktbeschreibung

Im Zentrum der Reihe Staatsverst?ndnisse steht die Frage: Was l?sst sich den Ideen fr?herer und heutiger Staatsdenker f?r ein zeitgem??es Verst?ndnis des Staates entnehmen?
Was verspricht eine erneute Darstellung des Methoden- und Richtungsstreits der Weimarer Staatsrechtslehrer? ?ber das historische Interesse hinaus ist es vor allem das der ungeheuren Wirkungsmacht dieser Debatte. Ist es doch die Weimarer Staatsrechtsdiskussion, die noch die Debatten in der fr?hen Bundesrepublik bestimmen sollte. Viele der an ihr beteiligten Staatsrechtslehrer ? u.a. Hans Kelsen, Gerhard Ansch?tz, Richard Thoma, Gustav Radbruch einerseits und Erich Kaufmann, Rudolf Smend, Hermann Heller, Carl Schmitt andererseits ? wurden dann sp?ter mit ihrem je spezifischen Profil bekannt, ohne dass man es notwendigerweise auf die Weimarer Debatte zur?ckbezog. Die Rekonstruktion dieser Debatte verspricht daher nicht nur wieder die ganze Breite der verschiedenen Staatsverst?ndnisse zu zeigen, sondern auch ihre Gebundenheit an eine spezifisch historische Lage. Im ver?nderten Kontext der Konsolidierung der fr?hen Bundesrepublik schlie?lich sollten diese verschiedenen Zug?nge, die alle noch unser heutiges Staatsverst?ndnis bestimmen, nochmals andere Gewichtungen erhalten

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...