
Nerven, Krieg und militärische Führung
Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890-1939)
Campus
ISBN 978-3-593-44973-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
Umfang: 852 S.
Verlag: Campus
ISBN: 978-3-593-44973-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Selbst und Selbstregulation
Produktbeschreibung
Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte. creativecommons.org/licenses/by/4.0
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Werderstr. 10
69469 Weinheim, DE
info@campus.de