Produktbeschreibung
'Kritische Sexualwissenschaft', so ein viel zitierter Satz des einflussreichen deutschen Sexualforschers Volkmar Sigusch aus dem Jahr 1988, 'denkt vom Widerspruch her, versucht, den Prozess der Aufklärung dialektisch zu begreifen, geht beidem nach, Licht und Schatten, auch in sich selbst'. Von diesem Selbstverständnis bis heute stark geprägt, zieht die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens eine Bilanz ihrer Wirkungsgeschichte in der Bundesrepublik. Der Band umfasst historiografische Aufsätze, autobiografische Texte, Interviews und fachhistorische Schlüsseltexte. Die Autor*innen gehen dem generationellen Wandel innerhalb der Fachgesellschaft nach und sie umreißen die Entwicklung zentraler Forschungsfelder der sexualwissenschaftlichen Institute an den Universitätskliniken Frankfurt am Main und Hamburg-Eppendorf als den beiden bedeutendsten universitären Ankerpunkten der DGfS. Zudem erinnern sie an fachpolitisch relevante Kontroversen und zeigen deren Bedeutung für Herausbildung des eigenen Profils in Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit auf.
Mit Beiträgen von Theodor W. Adorno, Sophinette Becker, Wolfgang Berner, Michael Bochow, Peer Briken, Martin Dannecker, Nicola Döring, Steffen Dörre, Sonja Düring, Annika Flöter, Johannes Fuß, Hans Giese, Annette Güldenring, Sebastian Haffner, Margret Hauch, Dagmar Herzog, Vivian Jückstock, Katrin Kämpf, Julia König, Matthis Krischel, Richard Kühl, Richard Lemke, Moritz Liebeknecht, Urszula Martyniuk, Bernd Meyenburg, Teresa Nentwig, Timo O. Nieder, Friedemann Pfäfflin, Wilhelm Preuss, Reimut Reiche, Hertha Richter-Appelt, Helmut Schelsky, Gunter Schmidt, Eberhard Schorsch, Katinka Schweizer, Volkmar Sigusch, Paul Florian Steffen u.a.m.