Der Schutz der Kinderseele vor Verletzungen
Eine (unlösbare) Aufgabe für das Familienrecht?
Nomos
ISBN 978-3-8487-2737-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2015
(In Gemeinschaft mit Stämpfli Verlag)
Umfang: 228 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 348
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-2737-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum Familien- und Erbrecht; 14
Produktbeschreibung
Das vorliegende Werk befasst sich mit dem im Jahr 2000 durch den Gesetzgeber in § 1631 Abs. 2 BGB eingefügten Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und hinterfragt kritisch dessen mögliche Wirkung als faktisches Erziehungsverbot. Es vollzieht den historischen Weg des Seelenbegriffs in das Bürgerliche Gesetzbuch nach und betritt – unter Heranziehung interdisziplinärer Erkenntnisse u.a. aus der Psychologie – das bislang nur unzureichend erforschte Gebiet der Verwendung des Terminus „seelisch“ in Abgrenzung zum Terminus „geistig“ innerhalb des BGB. Erstmals werden systematisch die Möglichkeiten und Grenzen eines Schutzes der kindlichen Psyche durch das Familienrecht auch im Rahmen der Kindeswohlklausel beleuchtet und die Auswirkungen der Verwendung des rechtlich nicht fassbaren Seelenbegriffs auf Rechtstheorie und Rechtspraxis untersucht.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract What is the soul – can it be effectively protected against injury with the help of the law - and is such protection even desirable? This script deals with the child's right to non-violent upbringing inserted into § 1631 II BGB in 2000 by the legislator and scrutinizes its potential effect as a de facto ban on education. It retraces the historical reasons of bringing the soul concept to the German Civil Code and enters - by reference to interdisciplinary insights e.g. from psychology - that so far insufficiently researched field of using the term "soul" in contrast to the term "incorporeal" within the BGB. For the first time the possibilities and limits of protecting the child's psyche by the Family Law are examined also in context of the child's welfare clause. Plus, the implications of using the term “soul” on legal theory and legal practice are studied.
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de