Tragödie, Textil und Moderne
Entbindungskünste bei Ibsen, Wedekind und Hofmannsthal
De Gruyter
ISBN 978-3-11-115313-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2023
2 s/w-Abbildungen.
Umfang: 344 S.
Format (B x L): 15,5 x 23 cm
Gewicht: 600
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-115313-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Hermaea. Neue Folge; 160
Produktbeschreibung
Diese scheinbar einfache Erzählung, die sich spätestens mit Peter Szondis Theorie des modernen Dramas von einer Diskurs- zu einer Forschungskonvention verhärtet, verdeckt jedoch die Komplexität der zeitgenössischen Gemengelage – sowohl in Hinblick auf die tragödientheoretischen Überlegungen der Zeit als auch die dramatische Produktion. Die vorliegende Studie fordert diese Grundannahme heraus und weist Tragödie und Tragödientheorie am Beispiel von zeitgenössischen Texten der Theateressayistik und dramatischen Texten von Henrik Ibsen, Frank Wedekind und Hugo von Hofmannsthal als zentralen Verhandlungsort für die Programmatik der frühen Moderne aus, gebündelt in der Inversionsfigur der Entbindung.
Ermöglicht wird so nicht nur ein vollkommen neuer Blick auf die Dramenproduktion und Theaterpraxis der Wende ins 19. Jahrhundert, sondern gleichzeitig die Geschichte der deutschsprachigen Moderne neu erzählt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com