Fritz

Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten

Mühlen, Sägen, Hammerwerke und andere wassergetriebene Anlagen

Thorbecke Jan Verlag

ISBN 978-3-7995-9581-0

Standardpreis


88,00 €

z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2024

mit mehreren Abbildungen und einer Quellenbeilage auf CD-ROM (mit weiteren ca. 540 S.).

Format (B x L): 17.2 x 24 cm

Gewicht: 1771

Verlag: Thorbecke Jan Verlag

ISBN: 978-3-7995-9581-0

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Mit Wasserkraft wurden im Mittelalter nicht nur Getreidemühlen, sondern auch zahlreiche Spezialmühlen angetrieben, in denen Holz gesägt, Eisen geschmiedet, Metall geschliffen, Schießpulver gemahlen, Gerberlohe gestampft oder Tuch gewalkt wurde. Für diese und weitere Funktionen wurde Wasser als Antriebskraft genutzt. Dies hatte weitreichende Folgen: Ohne Papiermühlen etwa wäre die Bildungs- und Wissensrevolution des ausgehenden Mittelalters nicht möglich gewesen. Mit der Wasserkraftnutzung in Südwestdeutschland und den angrenzenden Gebieten vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert wird ein wichtiger Faktor der mittelalterlichen Wirtschaft auf breiter Quellenbasis untersucht, ohne dessen Kenntnis viele Entwicklungen im Agrar- und Gewerbesektor kaum nachvollziehbar wären. Im Zentrum stehen dabei nicht nur technikgeschichtliche Fragen, sondern vor allem auch sozial-, wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Aspekte.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Thorbecke Jan Verlag

Senefelderstr. 12
73760 Ostfildern, DE

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...