Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen
Festschrift für Verena Krieger
ISBN 978-3-412-53168-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2025
inkl. 73, teils farbige Abbildungen.
Umfang: 347 S.
ISBN: 978-3-412-53168-3
Produktbeschreibung
Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein kritisches Selbstverständnis der Kunstwissenschaft im Sinn einer aktiv in die Öffentlichkeit ausstrahlenden Praxis in zahlreichen Projekten in die Realität umgesetzt. Die ihr gewidmete Festschrift befasst sich nicht nur mit den sozialen Wirkungen von künstlerischen Praktiken, sondern auch mit der Frage, wie die Disziplin der Kunstgeschichte selbst zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beiträgt. Aufsätze, Interviews und Bildstrecken zeigen, wie sich durch die ästhetische Erfahrung, wissenschaftliche Erschließung und kuratorische Aufbereitung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezifische Felder für eine differenzierte Diskussion und reflektierte Urteilsbildung angesichts komplexer oder sogar widersprüchlicher Problemlagen innerhalb heterogener Gesellschaften eröffnen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

