Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen
Unter besonderer Berücksichtigung quotaler Risikozuweisung
Nomos
ISBN 978-3-8487-1227-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Softcover
2014
Umfang: 201 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 315
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-1227-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum Baurecht; 13
Produktbeschreibung
Das „Dilemma des Bauprozesses“, der für beide Parteien und für das Bauvorhaben in der Regel negative Konsequenzen hat, ist der Ausgangspunkt dieser ökonomischen Analyse des deutschen Werkvertragsrechts. Nachdem die aus der werkvertraglichen Risikoverteilung resultierende Anreizstruktur eines deutschen Bauvertrages als kontraproduktiv für die Principal-Agent-Beziehung zwischen Bauherrn und GU beschrieben wurde, entwickelt der Autor Ansätze für quotale Risikoverteilung in Bauverträgen, die die Realisierung des Bauvorhabens in den Vordergrund stellen.
Im Unterschied zu früheren Ansätzen sogenannter partnerschaftlicher Bauvertragsmodelle, die die Haftungsstruktur des Werkvertragsrechts im Wesentlichen nicht veränderten, sollen so ökonomische Vorteile für beide Vertragspartner generiert werden, ohne im Konfliktfall auf deren fortdauernde Kooperationsbereitschaft angewiesen zu sein.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de