Medien zwischen Ökonomie und Qualität
Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft
Nomos
ISBN 978-3-8329-5400-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2011
Umfang: 170 S.
Format (B x L): 15.4 x 22.7 cm
Gewicht: 266
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8329-5400-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement; 24
Produktbeschreibung
Die Ethik fungiert letztlich als Reflexionskompetenz, die als Verfahren zur Synchronisation zwischen normativen Ansprüchen und praktischen Sachzwängen dient. Daher werden in diesem Buch die medienethischen Steuerungsmöglichkeiten im Kontext der medienökonomischen Handlungsebenen analysiert, um letztlich eine Bewertung vorzunehmen, ob Medienethik einen sinnvollen Beitrag zur Verbesserung des Mediensystems erbringen kann.
Informationen zur Reihe:
Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement
Herausgegeben von Prof. Dr. Mike Friedrichsen
Medienwirtschaftliche Fragestellungen gewinnen nicht nur in der Medienbranche zunehmend an Bedeutung. Doch zumeist sind die Hintergründe und Zusammenhänge kompliziert, Analysen können nicht nachvollzogen werden oder es fehlt zur Beurteilung schlichtweg das notwendige ökonomische Grundlagenwissen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Literatur wird sehr zögerlich auf die oben beschriebene Thematik reagiert. So gibt es erhebliche Defizite in der medienökonomischen Literatur. Mit der vorliegenden Reihe soll diese Lücke geschlossen werden. Vorrangiges Ziel ist die Verknüpfung verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen sowie die Schaffung eines medienwirtschaftlichen Forums.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de