
Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode
Ein Werkstattbuch
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-647-40798-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
mit 2 Abbildungen.
Umfang: 90 S.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-647-40798-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beraten in der Arbeitswelt
Produktbeschreibung
Organisationsstruktur und -kultur erkennen, Prozesse einschätzen, Widerstände verstehen! Organisationsbeobachtung als psychoanalytisches Diagnoseinstrument kann sich auf die Arbeitsfähigkeit von Berater:innen positiv auswirken. Neben der vollständigen Darstellung der Geschichte und Theorie der Organisationsbeobachtung zeigen zahlreiche branchenübergreifende Praxisbeispiele das Potential dieses qualitativen Diagnoseinstruments für die Organisationsberatung. So lassen sich unbewusste und konflikthafte Dynamiken verstehen und mögliche Lösungsansätze entwickeln.
Edeltrud Freitag-Becker, Supervisorin, Coach, Beraterin für Organisationsentwicklung, ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) sowie der Association of National Organisations for Supervisions (ANSE). Sie ist Ausbildungsleiterin der Coaching- und Supervisionsausbildung bei inscape (Köln) und Dozentin in zahlreichen Weiterbildungslehrgängen zu Supervision und Organisationsentwicklung. Sie hat zu Supervisionsfeldern, Qualitätsentwicklung von Beratung und berufspolitischen Fragestellungen veröffentlicht. Seit 1984 ist sie in eigener Praxis tätig.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com