Erzählen gegen das Vergessen
Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart
wbv Media GmbH
ISBN 978-3-8340-2271-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
17 Abbildungen.
Umfang: 184 S.
Format (B x L): 15.2 x 22.6 cm
Gewicht: 320
Verlag: wbv Media GmbH
ISBN: 978-3-8340-2271-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.
Produktbeschreibung
Das Jahr 1933 begann mit der Machtergreifung am 30. Januar und der Abschaffung der Gewaltenteilung im Ermächtigungsgesetz vom 24. März. Die Bücherverbrennungen von März bis Oktober 1933, denen Werke unzähliger Autorinnen und Autoren zum Opfer fielen, deuteten an, welche noch ungleich größeren Schrecken folgen sollten: ,,Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen" (Heinrich Heine). 1933 ist Mahnmal der Geschichte und Auftrag für die Gegenwart gleichermaßen. 2023 nahm die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur die 90. Jährung dieser schrecklichen Ereignisse zum Anlass, sich mit der Frage zu beschäftigen: Welche Lehre können wir aus der Vergangenheit ziehen? Wie kann Literatur gegen das Vergessen der Vergangenheit aussehen? Und welchen Beitrag zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft unserer weltoffenen Gesellschaft können Literaturschaffende, Pädagoginnen und Pädagogen, Büchereien und andere Akteure der Bildungs- und Kulturlandschaft leisten? Der hier vorliegende Band "Erzählen gegen das Vergessen" versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten aus Buch- und Medienlandschaft, Wissenschaft und Lehre.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
wbv Media GmbH
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld, DE
service@wbv.de