Franchini / Guerra / Ruster

Vom Affen zum Übermenschen und zurück

Theoretische, historische und literarische Ansätze über Evolution und Regression

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen

46,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

2023

274 S. 8 s/w-Abbildungen.

wbg Edition. ISBN 978-3-534-40708-8

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 460 g

Produktbeschreibung

Wenn der Mensch vom Affen abstammt, was wird dann aus dem Menschen?

Den Bourgeois des 19. Jh. hätte keine schlimmere Nachricht treffen können als die, dass er vom Affen abstammt. Ausgerechnet vom Affen! - Diesem grotesken Zerrbild des kultivierten Menschen, von dem in der damaligen Umgangssprache nur im abschätzigen, diskriminierenden Sinn die Rede war. Auch die Wahrer der Weltordnung, die Theologen zuerst, zeigten sich erschüttert. Was war denn nun mit der wohlgefügten Leiter, die vom Himmel bis in die Unterwelt reichte und dem Menschen einen Platz nächst Gott, weit über den Tieren zuwies? Ist aus dem Ebenbild Gottes das Ebenbild des Affen geworden?

Die Schockwellen der kulturellen Erschütterung

Wie ein Meteorit schlug die Evolutionstheorie in die Geisteswelt ein. Zutiefst getroffen und verletzt war das Konzept des menschlichen Seins. Wie die Sapiens zur Tierwelt stehen und ob es da überhaupt einen Unterschied gibt, musste ganz neu bestimmt werden. Nietzsche zog entschlossen die Linie über den Menschen hinaus und verkündigte den Übermenschen. Kafka, Benn und Canetti gingen andere, unvergleichliche Wege. Die neuerfundene Fotografie, darin Spiegel ihrer Zeit, bekam die Tiere als Objekte vor die Linse und schoss Bilder wie Jagdschüsse. Kreative Theologen montierten ihre Lehrgebäude um. Die Anthroposophie schwang sich zu fantastischen Kosmologien auf. Unterdessen schritt die Industrialisierung der Tierverwertung voran. Die Frage, wie der Mensch zu seinen tierischen Verwandten steht, ist bis heute virulent.

- Reaktionen auf Darwins Abstammungslehre aus multidisziplinärer Sicht

- Eine Fundgrube für die human-animal-Debatte

- Zukunftsszenarien der Mensch-Tier-Beziehung

- Kooperation einer italienisch-deutschen Forschungsgruppe

Zwischen „Décréation“ und Transhumanismus

Die zwölf Beiträge des aus einer Tagung in Rom hervorgegangenen Bandes erörtern über die historische Spurensuche hinaus die Frage nach der Zukunft der Mensch-Tier-Beziehung. Wäre es gut, wenn sich die Menschheit abschafft? Oder kann technische Optimierung helfen, aus der „Affinität“ zu den Tieren herauszukommen? Damit landet der Band bei der Kernfrage der gegenwärtigen politischen Ökologie.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...