Föcking / Lombardi

"Let's make an opera!"

Autoreflexivität im Opernlibretto

Universitätsverlag Winter Heidelberg

ISBN 978-3-8253-8600-9

Standardpreis


44,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als Buch (Hardcover) für 44,00 €

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2023

11 Abbildungen.

In deutscher und italienischer Sprache

Umfang: 217 S.

Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg

ISBN: 978-3-8253-8600-9

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Studia Romanica

auch verfügbar als Buch (Hardcover) für 44,00 €

Produktbeschreibung

Keine Gattung der Frühen Moderne ist so stark autoreflexiv ausgerichtet wie die Oper. Begleitet von intensiver theoretischer Reflexion, bringen die frühesten Opern nicht nur den Orpheus-Mythos auf die Bühne, sondern befragen sich in ihm nach der Macht des gleichzeitig gesungenen und handelnden Wortes im ,Recitar cantando' und nach der eigenen Genealogie in der Wiederbelebung einer (produktiv missverstandenen) Antike.

Die Beiträge des Bandes reflektieren diachron und über die italienische Librettistik hinaus unterschiedliche Typen und Funktionen von autoreflexiven Denkbewegungen der Oper vom späten 16. bis zum 20. Jahrhundert. Sie untersuchen autoreflexive Anteile und Spiel-im-Spiel-Phänomene in der Librettistik bis hin zu Libretti und Opern, die sich satirisch-performativ mit der Oper (als Institution, als Musikdrama etc.) beschäftigen. Der Band möchte so wichtige Fixpunkte der Beschäftigung der Oper mit sich selbst bestimmen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg

Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE

gpsr@winter-verlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...