Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Flesch / Simon | Die Kunst des Violinspiels | 1. Auflage | 2020 | beck-shop.de

Flesch / Simon / Contini

Die Kunst des Violinspiels

kompakt bearbeitet von Maximilian Simon und Nadine Contini

lieferbar, 3-5 Tage

56.00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2020

280 S.

Ries & Erler Musikverlag. ISBN 978-3-87676-039-1

Format (B x L): 29.5 x 20.8 cm

Gewicht: 837 g

Produktbeschreibung

Erfrischt, gekürzt und wiederbelebt: So lässt sich mit wenigen Worten beschreiben, was wir mit unserer Arbeit an der Neuausgabe "Die Kunst des Violinspiels" beabsichtigt haben. Wir hoffen sehr, dass es uns gelingt, die Leser erneut für diese "Bibel" des Violinspiels zu begeistern und sie zu inspirieren. Für viele Geiger, uns inbegriffen, war das altertümliche Deutsch von Carl Flesch eine große Herausforderung und erschwerte den Zugang zu den wertvollen Inhalten. Dabei vermittelt er in "Die Kunst des Violinspiels" Wissen von unschätzbarem Wert, das heute noch genauso aktuell ist wie vor 100 Jahren. Mit unserer Bearbeitung möchten wir dieses Wissen in eine Sprache kleiden, die der heutigen Zeit entspricht. Der erste Band des Originals erschien im Dezember 1923, der zweite im August 1928. "Die Kunst des Violinspiels" ist keine Geigenschule im traditionellen Sinn, sondern beschreibt sehr ausführlich allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Geigenspiels. Diese wollte Carl Flesch möglichst vielen zugänglich machen und so das allgemeine geigerische Niveau heben, wobei sich Lernende und Lehrende gleichermaßen angesprochen fühlen sollen. Die Entwicklung eines neuen Lehrertypus, der seine Schüler zu "denkenden Geigern" erzieht, war ihm eine echte Herzensangelegenheit. Wir haben die beiden Originalbände in einem Buch zusammengefasst. Um den natürlichen Lesefluss zu erhalten, haben wir weiterhin den Begriff "der Geiger" verwendet, schließen damit aber absolut gleichwertig "die Geigerin" mit ein. Das gleiche gilt für "der Lehrer", "der Schüler" und weitere Personenbezeichnungen. Auch die Erzählform folgt dem Original: "Ich" ist die Perspektive von Carl Flesch persönlich, mit "Wir" bezeichnet er sich und andere Geiger. Kursiv gedruckte Zitate sind Originalzitate von Carl Flesch, alle anderen Zitate sind gesondert gekennzeichnet. Wir freuen uns sehr, ein so umfassendes Werk veröffentlichen zu dürfen. An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Verleger Andreas Meurer und seiner Tochter Caroline Helms bedanken, die uns diese große Aufgabe anvertraut haben. Unser größter Dank gilt unseren Eltern Sonja und Dr. Rainer Simon sowie Birgitt und Bernard Contini für ihre Liebe und Unterstützung.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...