Terayama Shuji – Literat, Theatermacher, Filmregisseur
Zur Konstruktion seines Nachkriegsjapan im Zeichen globaler, nationaler und lokaler Verflechtungen
Projekt Verlag
ISBN 978-3-89733-619-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2025
Umfang: 423 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 610
Verlag: Projekt Verlag
ISBN: 978-3-89733-619-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Münchner Schriftenreihe Japanforschung; 6
Produktbeschreibung
Terayama war einer der einflussreichsten, innovativsten, vielseitigsten und international sichtbarsten, aber auch umstrittensten Vertreter der japanischen (Gegen-)Kultur jener Zeit. Dabei nimmt Fleischer-Heininger das Phänomen ‚Terayama‘ in seiner Komplexität und Vielseitigkeit in den Blick: sie betrachtet die für Terayamas (Gegenwelt-)Entwürfe gleichermaßen leitenden räumlichen Bezugsrahmen – Aomori, Japan und Welt – und analysiert Terayamas Werke hinsichtlich formaler und stilistischer Kennzeichen für Verflechtungen sowie bezüglich ihrer Aushandlung der im nachkriegszeitlichen Japan vorherrschenden Narrative einer fundierenden Geschichtsschreibung und einer homogenen kulturell-nationalen Identität Japans. Die Untersuchung soll dabei dem widersprüchlichen wie zugleich interpretatorisch offenen Werk Terayamas gerecht werden. Des Weiteren arbeitet sie durch kontrastierende Bezüge zu Zeitgenoss:innen Terayamas Positionierung in zeitaktuellen Diskursen heraus. Zudem enthält die Studie eine kommentierte Übersetzung des Bühnenstücks "Sen‘ichiya monogatari: Shinjuku-ban" (1968).
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Projekt Verlag
Oskar-Hoffmann-Strasse 25
44789 Bochum, DE
Vertrieb@projektverlag.de