Fink

Phänomenologische Werkstatt

Teilband 4: Finks phänomenologisches Philosophieren nach dem Tod Husserls

Verlag Karl Alber

ISBN 978-3-495-99507-5

Standardpreis


99,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 99,00 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2024

Umfang: 461 S.

Format (B x L): 16,2 x 24 cm

Gewicht: 952

Verlag: Verlag Karl Alber

ISBN: 978-3-495-99507-5

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Eugen Fink Gesamtausgabe; 3.4

auch verfügbar als eBook (PDF) für 99,00 €

Produktbeschreibung

Der vierte Teilband der „Phänomenologischen Werkstatt“ enthält den „missing link“ zwischen Finks Vor- und Nachkriegsschriften. Von besonderem philosophischem Gewicht sind die Entwürfe zu einer Schrift über „ontologische Erfahrung“ (1939), die auf eine wichtige Wendung in seinem Philosophieren hindeuten. In zunehmendem Maße weisen Finks Kriegsschriften auf eine kritische Distanz zu den Ausgangspunkten der Phänomenologie Husserls hin und bezeugen, dass er sich zunehmend dem Seinsdenken Heideggers zugewendet hat. Insbesondere in den „Elementen einer Husserl-Kritik“ (1940) und den „Aphorismen aus einem Kriegstagebuch“ (1940-1944) wird Finks eigenständige phänomenologische Orientierung sichtbar, die zu seinem späteren „Weltdenken“ hinführt.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestraße 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...