Fezer / Büscher / Obergfell

Lauterkeitsrecht: UWG

Gesamtwerk in 2 Bänden

Band 1: Internationales Lauterkeitsrecht, Lauterkeitsrechtliche Spezialthemen, Geschichte, Systematik, Grundlagen, §§ 1 bis 3 UWG, Band 2: §§ 3a bis 20 UWG, Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG

3. Auflage

C.H.BECK

ISBN 978-3-406-67340-5

Standardpreis


799,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Kommentar

Buch. Hardcover (In Leinen)

3. Auflage. 2016

Umfang: Band 1: XLI, 2811 S. Band 2: XLI, 2749 S.

Format (B x L): 16 x 24 cm

Verlag: C.H.BECK

ISBN: 978-3-406-67340-5

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Der Spezialist


Zum Werk
Diese umfassende Kommentierung zum Lauterkeitsrecht glänzt mit präzisen Ausführungen mit hohem wissenschaftlichem Anspruch, ohne dabei jedoch die Bedürfnisse der Praxis aus den Augen zu verlieren. Die Darstellungsweise ist übersichtlich und modern.
Die Erstauflage hat sich unter den zahlreichen Publikationen zum novellierten UWG behauptet. So urteilten Rezensenten, es werde in Zukunft kein Weg an dem "Fezer" mit seiner "führenden Position" vorbeiführen sowie "Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen, es erleichtert als wichtiges Hilfsmittel die praktische Arbeit aufgrund der kompetenten Aufbereitung und gelungenen Darstellung deutlich".


Expertisen zu Spezialthemen:
  • Rechtsanwaltswerbung und Werbung der freien Berufe
  • Lebensmittel- und Heilmittelwerbung
  • Arzneimittelwerbung,
  • Kosmetikwerbung,
  • Medienwerbung, Film und Fernsehen,
  • Formatschutz von Fernsehsendungen,
  • Presse im Wettbewerbsrecht, das Recht am eigenen Bild, das Recht am gesprochenen Wort,
  • Umweltwerbung, Umweltzeichen,
  • Vergleichende Produkttests, Werbung mit Testergebnissen,
  • Gewinnspielwerbung,
  • Domainrecht, Kennzeichenrecht und Namensrecht,
  • Lauterkeitsrecht im Internet (Spamming, Bannerwerbung, Linking, Framing, Cookies, Auktionen),
  • Informationspflichten im Internet,
  • Preisangabenrecht, Preisangabenverordnung,
  • Geografische Herkunftsangaben, Kollektivmarken, Internationales Schutzsystem,
  • Marktbehinderung, Preisunterbietung, Sondervorteile, Verschenken von Originalware,
  • Selektiver Vertrieb, Vertriebsbindungsrecht,
  • Wettbewerb der öffentlichen Hand
  • Veranstaltungsschutzrecht
  • Corporate Social Responsibility
  • Demoskopie
  • Vertraglicher Verbraucherschutz

Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Kommentierung der "Black List"
  • aktuelle UWG-Kommentierung einschließlich der Umsetzung europäischer Richtlinien
  • hohe Informationsdichte durch die Zusammenfassung zahlreicher Spezialthemen

Zur Neuauflage
Die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und aktualisiert. Die lauterkeitsrechtliche Rechtsprechung und die umfangreiche neue Literatur wurden ausgewertet und eingearbeitet.
Berücksichtigt wurde insbesondere das Zweite Gesetz zur Änderung des UWG, das eine Anpassung des Gesetzes an die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken auch dem Wortlaut nach vornimmt. Hierbei wurde u.a. ein neuer § 4a über Aggressive geschäftliche Handlungen eingefügt und § 5 Abs. 2 neu gefasst.
Berücksichtigt sind ferner die Gesetzesänderungen infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU und der Richtlinie 2011/7/EU zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, ferner das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das der Umsetzung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation dient.
Glanzstück des Kommentars sind die wettbewerbsrechtlichen Spezialthemen. In der Neuauflage wurden diese um zusätzliche Spezialthemen erweitert, für die jeweils ausgewiesene Spezialisten als Autoren bürgen. Neu sind die Abschnitte zum Veranstaltungsschutzrecht, zur Corporate Social Responsibility, zur Demoskopie und zum vertraglichen Verbraucherschutz.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Weitere Informationen zur UWG-Reform 2016

Herausgeber und Autoren Herausgegeben von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Richter am Oberlandesgericht a.D., Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Die Kommentatoren: Prof. Dr. Maximilian Becker, Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard, Prof. Dr. Axel Birk, Patrick Braunmühl, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Tobias Brönneke, Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Richter am Oberlandesgericht a.D., Dr. Ulrich Franz, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., Prof. Dr. Rainer Hausmann, Rechtsanwalt, Dr. Manfred Hecker, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Paul W. Hertin, Rechtsanwalt, Dr. Sven Hetmank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Richter am Oberlandesgericht, Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser, Prof. Dr. Stefan Koos, Prof. Dr. Johannes Kreile, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Peter Mankowski, Dr. Claudius Marx, Dr. Hans-Kurt Mees, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer, Rechtsanwalt, Dr. Anne Niedermann, Prof. Dr. Axel Nordemann, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Prof. Dr. Christian Osterrieth, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Prof. Dr. Matthias Prinz, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Andreas Reinhart, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Rudolf Rengier, Prof. Dr. Markus Ruttig, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Inge Scherer, Dr. Wolfgang Schönig, LL.M., Rechtsanwalt, Prof. Dr. Jürg Simon, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Anja Steinbeck, Richterin am Oberlandesgericht, Prof. Dr. Anusch Tavakoli, Prof. Dr. Georg Wenglorz und Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M.

Produktsicherheit

Hersteller

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland

produktsicherheit@beck.de

www.beck.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...