Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-52897-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Festschriften
Buch. Hardcover (Leinen)
2005
Umfang: XIX, 1336 S.
Gewicht: 1665
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-52897-2
Produktbeschreibung
A. Deutsches, ausländisches und europäisches Privatrecht
Johannes Adolff: Abtretungsverbot und Bankgeheimnis
Claus-Wilhelm Canaris: Grundlagen und Rechtsfolgen der Haftung für anfängliche Unmöglichkeit nach § 311a Abs. 2 BGB
Nili Cohen: Right and Remedy in the Enforcement of Debt
Wolfgang Däubler: Die vorübergehende Unmöglichkeit der Leistung
Josef Drexl: Die gemeinschaftsrechtliche Pflicht zur einheitlichen richtlinienkonformen Auslegung hybrider Rechtsnormen und deren Grenzen
Andreas Engert: Eine juristische Theorie des Unternehmens
Wolfgang Ernst: Doppelverkauf – ein Panorama
Lorenz Fastrich: Golden Parachutes und sonstige Landehilfen
Barbara Grunewald: Die Grenzen der Einwilligung in physische und psychische Selbstschädigungen
Johannes Hager: Erbenhaftung und Konfusion
Helmut Heinrichs: Vertragsanpassung bei Störung der Geschäftsgrundlage – Eine Skizze der Anspruchslösung des § 313 BGB
Christian Joerges: Europäisierung als Prozess: Ûberlegungen zur Vergemeinschaftung des Privatrechts
Peter Kindler: Ob Walzfräsmaschine oder Schreibtischsessel: Keine Obliegenheit zur AGB-Ûbersendung beimVertragsschluss nach CISG!
Zentaro Kitagawa: Copymart – For Activation of Copyrights as a Private Right
Joachim P. Knoche: Die produktbezogene Befundsicherungspflicht – ein Irrweg
Helmut Koziol: Recht auf korrekte Information durch Massenmedien und privatrechtlicher Schutz?
Berthold Kupisch: Leistungsbereicherung »auf Kosten« des Bereicherungsgläubigers? Anmerkungen zur Gesetzgebungsgeschichte des § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB
Katja Langenbucher: Zum Bereicherungsausgleich im Überweisungsrecht
Manfred Löwisch: Unangemessene Benachteiligung von Unternehmen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen atypischer Verträge mit arbeitsrechtlichem Bezug
Stephan Lorenz: Der Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform
Dieter Mayer: Ausstrahlungswirkung des Umwandlungsgesetzes auf Strukturmaßnahmen durch Einzelübertragung
Dieter Medicus: Bemerkungen zur »vorübergehenden Unmöglichkeit«
Hideo Nakamura: Jüngste Justizreformen in Japan
Walter Odersky: »Vorläufige Zahlungen«
Wolfgang Schön: EU-Auslandsgesellschaften im deutschen Handelsbilanzrecht
Heinrich Scholler: The Modern Codification of Private Law in Ethiopia
Andreas Spickhoff: Die neue Sachverständigenhaftung und die Ermittlung ausländischen Rechts
Andreas Thier: Rücktrittsrecht und Bereicherungshaftung: Zur Reichweite von § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB und seinenWirkungen für die bereicherungsrechtliche Rück-abwicklung gegenseitiger Verträge
Alexander Trunk: »Erben Lenins« – Bemerkungen zum erneuerten russischen Erbrecht
Reinhard Zimmermann: Vertrag und Versprechen – Deutsches Recht und Principles of European Contract Law im Vergleich
B. Internationales Privat- und Prozessrecht, Rechtsvergleichung
Tugrul Ansay: The Content of Applicable Law in Arbitration Cases
Ena-Marlis Bajons: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht in grenzüberschreitenden Erbrechtsfällen innerhalb des europäischen Justizraums
Jürgen Basedow/Jens M. Scherpe: Das internationale Versicherungsvertragsrecht und »Rom I«
Hartwin Bungert: Grenzüberschreitendes Umwandlungsrecht: Gesamtrechtsnachfolge für im Ausland belegene Immobilien bei Verschmelzung deutscher Gesellschaften
Michael Coester: Nichtehe, doch Ehe? Neue Fragestellungen zu einem alten Problem
Dagmar Coester-Waltjen: Parteiautonomie in der internationalen Zuständigkeit
Ulrich Drobnig: Die gemeinschaftsrechtliche »Regelung« des Eigentumsvorbehalts
Horst Eidenmüller: Europäisches und deutsches Gesellschaftsrecht im europäischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
Holger Fleischer: Zur Kompetenzverteilung zwischenVerwaltung und Hauptversammlung im englischen und deutschen Aktienrecht – Eine rechtsvergleichende Skizze
Daniel Friedmann: Termination of contract on the ground of its breach and the contractual risk allocation
Reinhold Geimer: Die Sonderrolle der Versicherungssachen im Brüssel I-System
Rainer Hausmann: Zur Anerkennung der Befugnisse eines englischen administrator in Verfahren vor deutschen Gerichten
Dieter Henrich: Das internationale Namensrecht auf dem Prüfstand des EuGH
Peter Huber: Der deutsch-englische Justizkonflikt – Kompetenzkonflikte im Internationalen Insolvenzrecht
Ulrich Huber: Das für die anfechtbare Rechtshandlung maßgebende Recht
Abbo Junker: Gewöhnlicher Arbeitsort und vorübergehende Entsendung im Internationalen Privatrecht
Konstantinos D. Kerameus/Harm Peter Westermann: Die Schuldrechtsreform in Griechenland und Deutschland als Beitrag zur Rechtsvereinheitlichung
Rolf Knieper: Von Sachen und Gütern – in neuen und alten Kodifikationen
Hein Kötz: Der Einfluß des Common Law auf die internationale Vertragspraxis
Toshiyuki Kono: Internationale Lizenzen im Recht des geistigen Eigentums und Insolvenzrecht
Jan Kropholler/Jan von Hein: Der postmortale Persönlichkeitsschutz im geltenden und künftigen Internationalen Privatrecht
Gunther Kühne: Die Entsavignysierung des Internationalen Privatrechts insbesondere durch sog. Eingriffsnormen
Michael Lehmann: Electronic Commerce und Verbraucherschutz – Art. 29a EGBGB
Werner Lorenz: Persönlichkeitsschutz bei Presseveröffentlichungen – national und international
Gerald Mäsch: Die Bestimmung der Minderjährigkeit im internationalen Unterhaltsrecht zwischen Haupt-,Vor- und Teilfrage
Peter Mankowski: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht – Parallelen und Divergenzen
Heinz-Peter Mansel: Normzweck und Tatbestandsstruktur des Art. 46 EGBGB
Dieter Martiny: Inländische gewerbe-, berufs- und preisrechtliche Vorschriften als international zwingende Normen
Jörg Pirrung: Zur Ratifikation des Trust-Übereinkommens
Thomas Rauscher: Zuständigkeitsfragen zwischen CISG und Brüssel I
Gebhard M. Rehm: Auf demWeg zu einer Europäischen Zivilprozessordnung und Instanzgerichtsbarkeit?
Wulf-Henning Roth: »Das Wandern ist des Müllers Lust ...«: Zur Auswanderungsfreiheit für Gesellschaften in Europa
Haimo Schack: International zwingende Normen im Urhebervertragsrecht
Peter F. Schlosser: Unzulässige Diskriminierung nach Bestehen oder Fehlen eines EG-Wohnsitzes im europäischen Zivilprozessrecht
Klaus Schurig: Die sogenannte akzessorische Anknüpfung und das Renvoiproblem
Walter Seitz: Sportrecht International – auch Dank des Court of Arbitration for Sport in Lausanne
Kurt Siehr: IPR-Gesetzgebung in der EU und den USA
Rolf Stürner: Parteidisposition über Anfang, Gegenstand und Umfang des Verfahrens in wichtigen europäischen Prozessordnungen
Christiane Wendehorst: Kollisionsnormen im primären Europarecht?
C. Rechtssoziologie
Franz Bydlinski: »Suche nach der Mitte« versus »Kampf ums Recht«?
Gerhard Casper: Rule of Law? Whose Law?
Wolfgang Fikentscher: Erinnerungen an den Rechtssoziologen Ludwig Hamburger
Thomas Raiser/Tatjana Mika: Gerechtigkeit als Berufsziel
Klaus F. Röhl: Auflösung des Rechts
Bernd Schünemann: Zur Entstehung des deutschen »plea bargaining«
Robert Schweizer: Neu: Umfangreich analysiert und abgewogen ins Nichts
Hans F. Zacher: Kinder und Zukunft – Einige Anmerkungen zur intergenerationellen Solidarität
D. Varia
Peter Badura: Neues zum Grundrechtsschutz des Namens
Karlheinz Boujong: Rechtsfortbildung, Rechtsprechungsänderung und Vertrauensschutz in der Judikatur des Bundesgerichtshofs
Herta Däubler-Gmelin:
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de