
Der Rand der Welt
Die Vorstellungen der Griechen von den Grenzen der Welt in archaischer und klassischer Zeit
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-647-30240-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
mit 35 teilw. farbige Abbildungen.
Umfang: 501 S.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-647-30240-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Hypomnemata.
Produktbeschreibung
Die Ränder der Welt sind mehr als die Kante am Rande einer scheibenförmigen Welt. Sie sind die Räume am Rande der Wahrnehmung, die der Mensch auf der Basis noch so geringen Wissens phantasievoll gestaltet. In der Vorstellungswelt der Griechen von Homer bis zu Alexander dem Großen spielten diese Ränder eine bedeutende Rolle. Auch noch als die Erde nicht mehr als Scheibe begriffen wurde, blieben sie als Ränder der Oikumene, der bewohnten und bekannten Welt, bestehen. Sie waren Projektionsflächen für Ängste und Wünsche und Reflexionsräume, in denen die Griechen über sich selbst und ihre Gesellschaft nachdachten. Was den Kosmos, die bewohnte und bekannte Welt, die griechische Kultur und das Menschsein für die Griechen ausmachte, zeigt sich besonders deutlich in ihren Vorstellungen von den Rändern.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com