Handbuch für das Verwaltungszwangsverfahren – Print + Digital
Loseblattwerk und Onlinedatenbank auf dem Stand der 83. Aktualisierung (Juni 2023)
59. Auflage
Verlag W. Reckinger
ISBN 978-3-7922-0175-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch
59. Auflage. 2023
Umfang: 3134 S.
Format (B x L): 21,2 x 23,2 cm
Gewicht: 4306
Verlag: Verlag W. Reckinger
ISBN: 978-3-7922-0175-6
Produktbeschreibung
Zum 1. Juli 2023 wurden die Pfändungsfreigrenzen gemäß dem jährlichen Turnus angepasst. Sie erhöhen sich um ca. 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Daraus resultiert auch ein Anstieg des unpfändbaren Basisbetrags auf dem Pfändungsschutzkonto von 1.340 Euro auf 1.410 Euro. Die in diesem Werk enthaltenen Berechnungsbeispiele zur Pfändung von Arbeitseinkommen und die Ausführungen zum Pfändungsschutz auf dem Pfändungsschutzkonto werden entsprechend angepasst.
Außerdem wird die Darstellung der Tilgungsreihenfolge überarbeitet und neu gegliedert, um eine differenziertere Betrachtung der Thematik zu ermöglichen. Sie hat für die Vollstreckungsbehörden große Bedeutung, wenn der Schuldner vor oder während der Zwangsvollstreckung Teilzahlungen auf die Forderung leistet.
Weitere aktuelle Neuerungen betreffen die Forderungspfändung. Nachdem in den letzten Monaten die Pfändbarkeit staatlicher Hilfsleistungen und Sonderzahlungen der Arbeitgeber kontrovers diskutiert wurde, steht nun die Inflationsausgleichszahlung ebenfalls im Fokus. Der Gesetzgeber hat solche freiwilligen Zahlungen der Arbeitgeber zwar steuerbegünstigt, sie aber nicht für unpfändbar erklärt.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag W. Reckinger GmbH & Co. KG
info@reckinger.de