Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù
Kovac, J
ISBN 978-3-339-14280-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
19 s/w-Abbildungen, 62 s/w-Tabelle.
Umfang: 288 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 358
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-14280-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse; 283
Produktbeschreibung
Im Fall der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun bedeutete dies, dass viele deutsche Wörter und Strukturen von den lokalen Sprachen adaptiert wurden. Die Analyse des Sprachkontakts zeigt daher in welchen Bereichen des Lebens die hegemoniale Macht der deutschen Kolonialherren besonders ausgeprägt war. Die Analyse solcher Phänomene bietet also wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse des Sprachwandels und der kulturellen Interaktion.
Diese Untersuchung zielt darauf ab, die deutschen Lehnwörter in den Fà?-B?tí-Sprachen Èwòndò und Búlù zu identifizieren und deren Integrationsprozesse zu untersuchen. Die zentrale Fragestellung lautet, wie diese Lehnwörter von den ursprünglichen deutschen Quellwörtern abweichen und welche phonologischen, morphologischen und semantischen Anpassungsprozesse zu diesen Abweichungen führen. Es wird analysiert, aus welchen Sachgebieten die deutschen Wörter entlehnt wurden und welches Sachgebiet dabei dominiert. Zudem wird untersucht, welche phonologischen Anpassungen die Wörter beim Übergang in die neuen Sprachsysteme erfahren und wie sie morphologisch in diese integriert werden, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede in Genus- und Numeruszuweisung in den Nominalklassensystemen von Èwòndò und Búlù. Schließlich wird betrachtet, wie sich die Bedeutungen der Lehnwörter in Èwòndò und Búlù von ihren deutschen Ursprungsbedeutungen unterscheiden.
An der Schnittstelle zwischen Sprachkontaktforschung, insbesondere Lehnwortforschung, Koloniallinguistik und Bantuistik angesiedelt, liefert diese Arbeit zunächst eine systematische Zusammenstellung der deutschstämmigen Lehnwörter in zwei Bantusprachen der Fa'?-B?tí-Gruppe, i.e. Èwòndò und Búlù, und analysiert diese nach den Integrationsprozessen, denen sie auf phonetisch-phonologischer, morphologischer sowie semantischer Ebene unterworfen wurden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

