Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten
Wallstein Verlag GmbH
ISBN 978-3-8353-5015-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
Umfang: 213 S.
Format (B x L): 17.5 x 24.1 cm
Gewicht: 467
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8353-5015-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
Produktbeschreibung
Das religiöse Handeln und seine Bedeutung für die Häftlinge in den Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten ist bisher wenig erforscht. In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint das religiöse Leben in den nationalsozialistischen Lagern oft in unhistorisch idealisierender Weise als heroisches Widerstandshandeln.
In diesem Heft wird ein differenzierterer Blick auf diese Thematik geworfen. So werden die Handlungsspielräume für die religiöse Praxis jüdischer wie christlicher Häftlinge in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern sowie Gefängnissen ausgelotet und es wird der Frage nachgegangen, wie die Lebensbedingungen in diesen Lagern religiöses Handeln prägten und veränderten.
Darüber hinaus werden Formen religiös motivierter Gefangenenfürsorge dargestellt und analysiert. Weitere Aufsätze widmen sich rezeptionsgeschichtlichen Fragestellungen.
Mit Beiträgen von Sabine Arend, Judith Tylor Baumel-Schwartz, Falk Bersch, Andreas Ehresmann, Ulrike Löffler, Sebastian Musch, Ulrich Prehn, Thomas Rahe, Kerstin Schwenke, Markus Seemann, Jörg Skriebeleit, Jim Tobias
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen, DE
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

