Das Heer des Maximinus Thrax
Die römische Armee im frühen 3. Jahrhundert n.Chr.
Zeughaus Verlag GmbH
ISBN 978-3-96360-019-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2020
24 ganzseitige und z.T. auch doppelseitige figürliche Darstellungen, gezeichnet von Stefano Borin. Zudem noch ca. 20 Detailstudien zu Waffen, Helmen und Schilden, vier Karten..
Umfang: CLX, 160 S.
Format (B x L): 18.9 x 26.1 cm
Gewicht: 712
Verlag: Zeughaus Verlag GmbH
ISBN: 978-3-96360-019-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Heere & Waffen
Produktbeschreibung
Im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. sah sich das Römische Reich einer wachsenden Zahl von Bedrohungen ausgesetzt: Die Grenzen im Norden und Osten brachen unter den Angriffen germanischer und sarmatischer Stämme und des erstarkenden Perserreiches. Die Antoninische Pest, Wirtschaftskrisen, endlose Usurpationen und ein Klimawandel führten zu einer jahrzehntelangen Krisensituation, die Rom an den Rand des Zusammenbruchs brachte. Im Jahr 238 n. Chr. wurde nach der Ermordung des römischen Kaisers Severus Alexander der Offizier Gaius Iulius Verus Maximinus in Mainz zum Kaiser ausgerufen. Mit seiner Erhebung nahm die bewegte Epoche der sogenannten Soldatenkaiser ihren Anfang. Es begannen mit dem Ende der severischen Dynastie fünfzig Jahre schwere äußerer und innerer Kämpfe, in denen rasch wechselnde Herrscher einander in blutigen Kriegen bekämpften und gleichzeitig fieberhaft versuchten, das taumelnde Imperium zu stabilisieren. Der vorliegende Band bietet einen kompakten Überblick über Heerwesen, Taktik und Ausrüstung des römischen Heeres zu Beginn dieser Zeit und wirft einen Blick auf den Feldzug des Maximinus in Germanien, der Roms Soldaten noch einmal tief in das freie Germanien hinein führte und in der Schlacht am Harzhorn einen archäologisch gut dokumentierten Höhepunkt erreichte.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Zeughaus Verlag GmbH
Knesebeckstraße 88
10623 Berlin, DE
info@zinnfigur.com