Gegenrede digital
Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-36540-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
VI, 144 S. 10 Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 144 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-36540-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Social Science and Law (German Language) Interkulturelle Studien
Produktbeschreibung
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
            
                BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
            
                      
                
        
        
        
                                
                                