Von wirtschaftlichem Aufstieg, Verfolgung und Exil
Die Galerie und Sammlung Thannhauser 1909–2005
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-52887-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2023
Umfang: 276 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Gewicht: 542
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-52887-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
Produktbeschreibung
Der Band arbeitet die bewegte Geschichte des Familienunternehmens Thannhauser erstmals systematisch auf. Durch umfassende Archivrecherchen rekonstruiert Valerie Ender Leerstellen in deren Geschichte, sodass Gründung, Aufstieg und Etablierung der Avantgardegalerie in einem Netzwerk internationaler Kunstvermittler:innen und privater wie öffentlicher Sammlungen fassbar werden. Auch beleuchtet sie die Verluste des Kunsthandelsunternehmens in Berlin und Paris sowie die Verfolgung und Emigration von Justin Thannhauser und seiner Familie nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Der lange Schatten der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik im Nachkriegsdeutschland wird durch eine Dokumentation der komplizierten juristischen Verhandlungen und der perfiden Täter-Opfer-Umkehr im Kampf Thannhausers um Restitution auf eindrückliche Weise deutlich.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com