Ende der Anstalten?
Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren
Ferdinand Schöningh
ISBN 978-3-506-70836-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
31 s/w-Abbildungen, 1 s/w-Tabelle.
Umfang: VIII, 329 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Gewicht: 690
Verlag: Ferdinand Schöningh
ISBN: 978-3-506-70836-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Forschungen zur Regionalgeschichte; 87
Produktbeschreibung
Die Autorinnen und Autoren spüren diesen Entwicklungen auf unterschiedlichen Feldern nach. Sie fragen nach Entstehungsbedingungen, Widersprüchen und Beharrungskräften. Schließlich war der Wandel keine konfliktfreie Erfolgsgeschichte. Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben musste von den Betroffenen häufig erst erstritten werden. Regional und transnational vergleichend nehmen die Beiträge die Heimerziehung und die Jugendhilfe, die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Behinderungen, die Psychiatrien sowie den Umgang mit Strafgefangenen, Obdachlosen und Suchterkrankten in den Blick. Damit eröffnet der Band erstmals einen systematischen Überblick über das „Ende der Anstalten“ seit den 1970er Jahren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.