Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik"

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. April 2026)

ca. 89,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

3. Auflage. 2026

272 S.

Ernst, Wilhelm & Sohn. ISBN 978-3-433-03460-6

Format (B x L): 17 x 24,4 cm

Produktbeschreibung

Die "Empfehlungen des Arbeitskreises 1.4 Baugrunddynamik" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) haben das Ziel, das Vorgehen bei baugrunddynamischen Aufgabenstellungen zu vereinheitlichen. Ferner geben sie Hinweise, wie durch angemessene baugrunddynamische Untersuchungen die Beeinträchtigung von Einrichtungen, Schäden an Bauwerken und Anlagen sowie störende Umwelteinwirkungen auf Menschen und Geräte vermieden werden können.
Voraussetzung für jede dynamische Berechnung, bei der die Wechselwirkung zwischen Boden und Bauwerk eine maßgebende Rolle spielt, ist die Ermittlung der bodendynamischen Kennwerte im Labor und in situ. Dabei müssen erprobte Techniken angewandt und Richtlinien bei der Ausführung und Auswertung eingehalten werden, die in den vorliegenden Empfehlungen beschrieben sind. Die Berechnung von dynamisch belasteten starren Fundamenten (mit oder ohne Einbettung) und von Pfahlgründungen (Einzelpfähle oder Pfahlgruppen) mit entsprechenden Anwendungsbeispielen bildet einen wesentlichen Teil der Empfehlungen.
Zum Thema bleibende Bodenverformungen sind die Empfehlungen vollständig überarbeitet worden. Für die Scherdehnungsgrenze wird eine Bandbreite angegeben, unterhalb der keine Akkumulation bleibender Verformungen zu erwarten ist. Es wird empfohlen diese Grenze bei der Ermittlung bleibender Verformungen zu berücksichtigen. Die Ermittlung der Scherdehnungen und Spannungen für niedrige Anregungsfrequenzen wurde ergänzt und in einem Berechnungsbeispiel für ein direkt erregtes Maschinenfundament aufgezeigt. Die Ermittlung bleibender Verformungen für grobkörnige Böden mit dem sogenannten HCA-Modell wurde in einem Beispiel ausführlich dargestellt. Bei der indirekten Anregung wird der Bezug zur DIN 4150-3 hergestellt und in einem Anwendungsbeispiel einer Spundwandrammung gezeigt, welche akkumulierten Verformungen für das in der Nähe befindliche Fundament zu erwarten sind.
Ein neues Kapitel "Ausbreitung und Übertragung von Erschütterungen" ist ebenfalls enthalten. Darin werden in der Praxis anzutreffende Schwingungs- bzw. Erschütterungsquellen wie Schienenverkehr, Baubetrieb und Abbruchsprengungen charakterisiert, die daraus resultierende Schwingungsausbreitung im Boden und schlussendlich die Boden-Bauwerk-Interaktion bzw. die Übertragung der Schwingungen in benachbarte Gebäude beschrieben. Es wird weiterhin auf die Anforderungen bezüglich Erschütterungsschutz eingegangen und mögliche konstruktive Maßnahmen zur Schwingungsminderung an der Quelle, auf dem Übertragungsweg oder am Gebäude selbst vorgestellt.
Die vorliegenden Empfehlungen stellen den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Baugrunddynamik dar. Sie beruhen auf gesicherten Erkenntnissen, die einen empirischen Nachweis einschließen, d. h. es liegen für diese Empfehlungen auch praktische Erprobungen vor. Sie sind daher Bestandteil der "allgemein anerkannten Regeln der Technik".
Das Buch ist eine unverzichtbare Hilfestellung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei der Planung von Bauprojekten, bei denen die dynamische Wechselwirkung Bauwerk-Baugrund berücksichtigt werden muss.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...