Theorie der Nachhaltigkeit
Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel
3. Auflage, zugleich um ein Nachwort ergänzter Nachdruck der 2. Auflage
Nomos
ISBN 978-3-8487-7063-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
3. Auflage, zugleich um ein Nachwort ergänzter Nachdruck der 2. Auflage. 2021
Umfang: 777 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 1122
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-7063-2
Produktbeschreibung
Die transdisziplinäre, für die Neuauflage stark überarbeitete Habilitationsschrift integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sind wirtschaftliche und politische Macht und „der“ Kapitalismus die Haupthemmnisse der Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen Gefühle und Normalitätsvorstellungen für die Transformation? Inwiefern scheitert Nachhaltigkeitspolitik bislang an zentralen Steuerungsproblemen? Wie viel Klimaschutz kann man ethisch und juristisch einfordern, etwa aufgrund der Menschenrechte? Und was ist eigentlich Freiheit?
Gezeigt wird, wie das Paris-Abkommen mit seiner Temperaturgrenze die Wachstumsgesellschaft transzendiert. Wie der Emissionshandel radikal reformiert werden muss, aber auch kann. Warum CSR, Bildung, Kooperations- und Glücksforschung überschätzt werden. Wie eine integrierte Politik für Klima, Biodiversität, Stickstoff und Böden aussehen könnte. Und es wird der Grund gelegt für die 2021 schließlich erfolgreiche Klimaklage vor dem BVerfG.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de