Eifert / Gostomzyk

Netzwerkrecht

Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation

Nomos

ISBN 978-3-8487-5115-0

Standardpreis


62,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2018

Umfang: 235 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm

Gewicht: 350

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-5115-0

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist seit dem 01. Januar 2018 anzuwenden. Es soll einen zivilen Diskurs in sozialen Netzwerken gewährleisten. Bereits im Gesetzgebungsverfahren war es Gegenstand verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Kritik. Vor allem wurde durch die Debatte aber sichtbar, dass grundlegende Fragen einer netzwerkgerechten Regulierung teils noch nicht vollständig durchdrungen, teils nicht vollständig beantwortet sind. Davon ausgehend wird zunächst die gegenwärtige rechtliche Einordnung sozialer Netzwerke aufgearbeitet, wobei private und öffentliche Ordnungsmuster aufgezeigt werden. Anschließend wird die Rechtsdurchsetzung bei Hate Speech als besonders für die Meinungsfreiheit kritisches Element der Netzwerkregulierung in den Blick genommen.

Mit Beiträgen von
Roland Broemel, Matthias Cornils, Martin Eifert, Hubertus Gersdorf, Tobias Gostomzyk, Albert Ingold, Karl-Heinz Ladeu, Marc Liesching, Jörn Lüdemann, Ralf Müller-Terpitz, Dan Wielsch.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract The German Network Enforcement Act has been in force since 1st January 2018. It is supposed to ensure civil discourse in social networks but has been subject to criticism over whether it complies with constitutional and European law. Moreover, the debate surrounding it has made clear that fundamental questions of network compliant regulation have not yet been fully answered. Therefore, this study outlines the current legal position of social networks, devoting special attention to public and private patterns of regulation. Subsequently, it scrutinises the enforcement of laws against hate speech, which is especially relevant in terms of freedom of speech. 


With contributions by 
Roland Broemel, Matthias Cornils, Martin Eifert, Hubertus Gersdorf, Tobias Gostomzyk, Albert Ingold, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Jörn Lüdemann, Ralf Müller-Terpitz, Dan Wielsch.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...