Hartmann von Aue 1230-1517
Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
Hirzel
ISBN 978-3-7776-2639-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
21 Schwarz-Weiß- Abbildungen.
Umfang: 341 S.
Format (B x L): 18 x 24.6 cm
Gewicht: 708
Verlag: Hirzel
ISBN: 978-3-7776-2639-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Produktbeschreibung
Hartmann von Aue steht als einer der kanonischen Dichter des Hochmittelalters seit dem 19. Jahrhundert im Fokus der Germanistik. Eine aktuelle umfassende Darstellung zu seinem OEuvre, die sowohl die Materialität der Überlieferung als auch aktuelle Forschungsparadigmen (und dies nicht nur für die Einzeltexte) berücksichtigt, war bislang ein Desiderat der Forschung. Die Autorinnen und Autoren möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen und führen Handschriftenkunde und Überlieferungsgeschichte einerseits, literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven andererseits zusammen. Sie befassen sich mit dem 'Erec', 'Iwein', 'Armen Heinrich', 'Gregorius' und 'Klagebüchlein' und berücksichtigen die gesamte Zeit ihrer Überlieferung: von den frühesten erhaltenen, um 1230 entstandenen Handschriften und Fragmenten bis zum 1516/17 fertiggestellten 'Ambraser Heldenbuch'. Aufgrund der chronologische Breite und des innovativen Ansatzes beleuchten die Beiträge nicht nur neue Aspekte des Klassikers, sondern tragen dazu bei, einen integrativen methodischen Zugriff auf mittelalterliche Literatur zu etablieren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Hirzel S. Verlag
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart, DE
service@dav-medien.de