Eckardt

Jet Web

Zur Entwicklungsgeschichte der Turbojet-Triebwerke 1920-1950

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

74,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 59,99 €

Fachbuch

Buch. Hardcover

2023

824 S. 256 s/w-Abbildungen, Bibliographien.

Springer Gabler. ISBN 978-3-658-41744-4

Format (B x L): 17.3 x 24.6 cm

Gewicht: 1532 g

Produktbeschreibung

Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Turbo-Luftstrahltriebwerke, hauptsächlich im Beziehungsdreieck Großbritannien (USA) – Deutschland – Schweiz von frühen Anfängen in den 1920er Jahren bis zu ersten zivilen Anwendungen in den späten 1950er Jahren, ehe der bis heute anhaltende Siegeszug des Welt-Luftverkehrs begann. Unerwartete Verbindungen werden hervorgehoben, insbesondere der beträchtliche Einfluss der Axialverdichter-Technologie des schweizerisch-deutschen Unternehmens BBC Brown Boveri & Cie. auf die beiden anderen Seiten. Der Autor deckt wichtige Beziehungen und Abhängigkeiten auf, die einen erheblichen technischen Austausch förderten, und daher zu einer Änderung der bisherigen technisch-historischen Betrachtungsweise führen müssen, insbesondere in den entscheidenden Jahren vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damit werden bestehende Lücken in der bisher allzu einseitigen Sicht auf diesen technisch herausragenden Entwicklungsfortschritt geschlossen. Die überlieferte ‚Whittle vs. von Ohain Saga‘ wird nicht in Gänze wiederholt, aber insoweit angesprochen, wie es zum Verständnis des nunmehr erheblich erweiterten Geschichtsbilds erforderlich ist. Die Zielgruppen - Für Ingenieure, fachlich-vorgebildete Spezialisten der Luftfahrt- und Triebwerks-Technologie, sowie Technikhistoriker und entsprechend Interessierte - Für technikbegeisterte Berufsanfänger und Studenten mit Maschinenbau-Grundkenntnissen - Für suchende Entdecker menschlicher Verhaltensweisen im sozialen, grenzüberschreitenden Umfeld und unter manchmal erheblichem Erfolgsdruck bietet der ausgedehnte Fußnoten-Apparat viele überraschende, auch humorvolle Fundsachen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Dietrich Eckardt blickt auf vierzig Jahre Berufserfahrung in der Turbomaschinen-Forschung, in der deutschen Triebwerksindustrie und im schweizerischen Gasturbinen-Kraftwerksbau zurück; 2017gewann er den ASME Engineer-Historian Award der renommierten Vereinigung der US-Maschinenbauer. Reaktionen auf die englische ‚Jet Web‘-Ausgabe Richard Hallion, USAF Chief Historian: ‘. Dr. Eckardt has written the most detailed, authoritative, analytical, and well-documented reference history on the origins of gas turbine aircraft propulsion that has ever appeared. It will be an essential and requisite work for any researcher contemplating writing or teaching in the field.’ Cyrus B. Meher-Homji, Turbomachinery and Turbojet Historian: ‘. a truly wonderful read … The attention to detail and. presentation of all the interactions of people and events is truly impressive and makes a fascinating story!’ Philip Ch. Ruffles, former RR Director Engineering and Technology, ret.: ‘. a comprehensive study of the evolution of the jet engine and the interactions that took place between the many players. It will be an important reference book for anyone interested in aviation history in general and the gas turbine in particular.’

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...