Ebest

Die Vertreibung der subalternen Hochländer im Rahmen der Highland Clearances

Eine Untersuchung der integrativen Verarbeitung des traumatischen Bruchlinienkonfliktes in vier schottischen Romanen

Nomos

ISBN 978-3-8487-2994-4

Standardpreis


64,00 €

z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2016

Umfang: 323 S.

Format (B x L): 15,4 x 22,8 cm

Gewicht: 471

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-2994-4

Produktbeschreibung

Diese Studie analysiert vier schottische HighlandClearancesRomane aus der Sicht der TraumaTheorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer Traumatisierung der Opfer. Die Studie, die u. a. für Leser aus dem Bereich der Kultur und Literaturwissenschaften von Interesse sein dürfte, weist theoretisch nach, dass das Trauma mit den Romantexten integriert werden kann. Zur Untersuchung werden auch postkoloniale und historiographische Ansätze verwendet. Des Weiteren nutzt der Autor Denkmodelle aus den Gebieten Trauma/Gedächtnis sowie Nationalismus und Konfliktforschung. Mario Ebest arbeitet als Hochschullehrer in Hessen und Bayern. Seine Forschung fokussiert u. a. auf die Entstehung und Verarbeitung von kulturellen Traumata, interne Kolonien sowie die kulturelle Konstruierung von nationalen Identitäten.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract This research study analyses four Scottish novels on the Highland Clearances from the point of view of trauma theory. The Clearances, carried out in the Scottish Highlands approx. 200 years ago, and the Clearances-related feelings of betrayal often resulted in a traumatisation of the victims. The study theoretically proves that within the novel texts, a trauma-processing capacity can be identified. Thus, this book will be of interest for readers with a research focus on literary and cultural studies (among others). In his analysis, Ebest also adopts approaches from Postcolonialism and Historiography. In addition, modes of thought stemming from the fields trauma/memory, nationalism and conflict research are employed. Ebest works as a university teacher in Hesse and Bavaria (Germany). Currently, he is doing research on the formation and integration of traumas, characteristics of internal colonies as well as cultural ways of constructing national identities.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...