Generierung von Prüfzyklen aus Flottendaten mittels bestärkenden Lernens
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-44220-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
XXXII, 188 S. 55 Abbildungen.
Umfang: 188 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-44220-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Produktbeschreibung
André Ebel wertet Flottendaten eines batterieelektrischen Fahrzeuges hinsichtlich Fehlerbedingungen aus und generiert daraus unter Verwendung einer Gesamtfahrzeugsimulationsumgebung repräsentative Prüfzyklen zur zeitlichen Rekonstruktion der Fehlerbedingungen. Anhand der Flottendatenauswertung mit Methoden des Maschinellen Lernens identifiziert der Autor das schädigende Nutzungsverhalten fehlerhafter Fahrzeuge. Zur Generierung von kundennahen Prüfzyklen setzt er das tiefe Q-Lernen ein, ein Verfahren des bestärkenden Lernens. Die Kombination der Flottendatenauswertung mit der Prüfzyklengenerierung trägt zur zielgerichteten und realitätsnahen Erprobung von Antriebssträngen bei.
- Flottendatenauswertung
- Modellbildung und Simulation
- Prüfzyklengenerierung
- Dozierende und Studierende der Fachgebiet Fahrzeugtechnik, besonders Elektroantriebe
- Praktiker aus der Zulieferer- und Automobilindustrie in diesem Bereich
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com