
An der Peripherie der polnisch-litauischen Rzeczpospolita
Der Piltener Landtag in den Jahren 1617-1717 (aus der Geschichte einer ständischen Institution)
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-53127-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
mit 2 Karten.
Umfang: 364 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-53127-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte
Produktbeschreibung
Das Bistum Kurland war eines von fünf Bistümern in Alt-Livland und fiel durch die Fortschritte der Reformation und den Zusammenbruch der mittelalterlichen livländischen Konföderation. Das bischöfliche Stift (im westlichen Kurland) wurde von dem dänischen Herzog Magnus von Holstein (1560) erworben. Durch die Verleihung von Lehnsgütern der bischöflichen Domäne an seine Vasallen trug der neue Herrscher zur Entwicklung des piltenschen Adels bei. Nach der Unterstellung unter den polnischen König (1585) erhielt das ehemalige Stift Pilten (als "Kreis Pilten") 1617 den Status einer "Adelsrepublik", die nur vom König abhängig war und über eine eigene Gerichtsbarkeit und eine adelige Selbstverwaltung - den Landtag - verfügte. Das Buch beschreibt die Organisation und Funktionsweise des Landtags, der die ständischen Traditionen des Alt-Livlands mit dem Einfluss des Parlamentarismus des polnisch-litauischen Staates verband, in dem turbulenten Jahrhundert 1617-1717.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com