Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung
Eine Analyse bilanztheoretischer Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des ökonomischen Gewinns
Kovac, J
ISBN 978-3-339-13636-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2023
25 s/w-Abbildungen.
Umfang: 196 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 262
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-13636-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Münsterische Schriften zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung; 6
Produktbeschreibung
Wahlweise soll der Unternehmenserfolg etwa der Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Betrags dienen, als eine Kapitalverminderungskontrolle fungieren oder das gesamte Unternehmensgeschehen der vergangenen Periode zu einer einzigen Größe komprimieren. Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, die Ermittlungssystematik des Unternehmenserfolgs kritisch zu analysieren und zu würdigen. Zu diesem Zweck erarbeitet der Verfasser zunächst einen Würdigungsrahmen auf der Grundlage der Clean-Surplus Bedingung, des Summentheorems und des Kapitalwerttheorems. Anhand dieses Würdigungsrahmens werden in Bezug auf verschiedene Bilanztheorien die konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Erklärungsansätze zur Erfolgsermittlung erörtert. Dabei wird zum einen der grundlegende Zusammenhang zwischen der Ermittlung des Unternehmenserfolgs und der Erfassung der Zahlungsströme des Unternehmens hervorgehoben.Zum anderen beleuchtet der Verfasser die konzeptionelle Verbindung zwischen dem (pagatorisch ermittelten) Unternehmenserfolg und der finanziellen und ökonomischen Zielsetzung einer natürlichen Person. Seine Ausführungen unterlegt der Verfasser mit einem kapitaltheoretischen Rechenmodell.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

