Durth

Wir können den Fachkräftemangel leicht beheben, wenn wir wollen!

Das Beispiel der Schwerbehinderten

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Februar 2026)

ca. 37,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2026

Springer Gabler. ISBN 978-3-658-49451-3

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Produktbeschreibung

Der Fachkräftemangel wird gewöhnlich als eine Gefahr für die Wirtschaft angesehen, gegen den wenig gemacht werden kann. Tatsächlich aber ist der Mangel selbstverschuldet und lässt sich durchaus abstellen. Der Schlüssel dazu heißt Inklusion, die zudem ein deutlich höheres Bruttoinlandsprodukt und wesentlich höhere Steuereinnahmen mit sich bringt. Am Beispiel der (überdurchschnittlich gut ausgebildeten) 7,9 Mio. deutschen Schwerbehinderten wird analysiert, zu welchen – oft kontraproduktiven - Überlegungen die heutigen Randbedingungen bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern führen. An mehr Inklusion hindern uns jedoch oft Vorurteile und die Bilder, die wir mit Schwerbehinderten verbinden. Erkenntnisse der Sozialpsychologie zeigen, wie wir das angehen können. Der Fachkräftemangel ist also auch eine große Chance: Er kann zu mehr Inklusion führen und diese wiederum wird unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und in Zukunft unseren Wohlstand sichern. Hiervon werden viele Randgruppen profitieren, z.B. Ältere oder Migranten. Volkswirtschaftlich ist Inklusion ein großer Vorteil!

Das Buch wendet sich an Personalverantwortliche und Arbeitnehmer - behindert und nicht behindert.



Der Inhalt

Fachkräftemangel

Randbedingungen für arbeitende Schwerbehinderte

Folgen für Firmen und Schwerbehinderte

Umgang mit Vorurteilen und Bildern

Politikempfehlungen

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...