Dürnberger / Pfeilmeier / Schleissing (Hrsg.)

Genome Editing in Agriculture

Between Precaution and Responsibility

Nomos

ISBN 978-3-8487-5518-9

Standardpreis


29,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Sammelband

Buch. Softcover

2019

In englischer Sprache

Umfang: 293 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 440

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-5518-9

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: TTN Studien; Band 7

Produktbeschreibung

Neue Pflanzenzüchtungstechnologien wie CRISPR/Cas haben das Potenzial zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Mit den Techniken des Genome Editing können die Erträge bei gleichzeitig reduziertem Pestizideinsatz gesteigert werden. Auch an der Verbesserung des Nährwerts von Pflanzen wird weltweit geforscht. Ob die neuen Techniken allerdings in Europa zum Einsatz kommen, ist gegenwärtig fraglich. Soll Genome Editing wie die „klassische“ Gentechnik reguliert werden? Und wie kann eine verantwortliche Auslegung des Vorsorgeprinzips beim Einsatz der neuen Technologien aussehen? Die politische Diskussion um die Bewertung der neuen Pflanzenzüchtungstechnologien ist in vollem Gange. Die Beiträge dieses Sammelbands präsentieren rechtliche, soziale und ethische Aspekten zum Thema, die auf einer Summer School des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Diskussion standen. 

Mit Beiträgen von 
Stephan Schleissing; Sebastian Pfeilmeier; Christian Dürnberger; Jarst van Belle; Jan Schaart; Robert van Loo; Katharina Unkel; Thorben Sprink; Aurélie Jouanin; Marinus J.M. Smulders; Hans-Georg Dederer; Brigitte Voigt; Felix Beck; João Otávio Benevides Demasi; Bartosz Bartkowski; Chad M. Baum; Alexander Bogner; Helge Torgersen; Sebastian Schubert; Anne Friederike Hoffmann; Ksenia Gerasimova; Karolina Rucinska

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract New plant breeding techniques such as CRISPR/Cas have the potential to improve sustainability in agriculture. Genome editing techniques can increase yields while reducing the use of pesticides. Researchers around the world are working on improving the nutritional value of plants. However, whether the new technologies will be used in Europe is uncertain at present. Should genome editing be regulated like the ‘old’ genetic engineering techniques used on plants? What might a responsible interpretation of the precautionary principle look like? The political discussion on the evaluation of new plant breeding technologies is in full swing. The contributions in this anthology present the legal, social and ethical aspects of the topic that were discussed at a summer school of the Institute of Technology-Theology-Natural Sciences (TTN) at Ludwig Maximilian University in Munich. 


With contributions from 
Stephan Schleissing; Sebastian Pfeilmeier; Christian Dürnberger; Jarst van Belle; Jan Schaart; Robert van Loo; Katharina Unkel; Thorben Sprink; Aurélie Jouanin; Marinus J.M. Smulders; Hans-Georg Dederer; Brigitte Voigt; Felix Beck; João Otávio Benevides Demasi; Bartosz Bartkowski; Chad M. Baum; Alexander Bogner; Helge Torgersen; Sebastian Schubert; Anne Friederike Hoffmann; Ksenia Gerasimova; Karolina Rucinska.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...